dc.description.tableofcontents | OSTJAKISCHE VOLKSDICHTUNG UND ERZÄHLUNGEN AUS ZWEI DIALEKTEN 1. TEIL. GRAMMATISCHE EINLEITUNGEN und TEXTE MIT ÜBERSETZUNGEN von W. STEINITZ
Vorwort Abkürzungen und Zeichen Synja - Mundart Skizze der Phonetik der Synja - Mundart
§ 1. Vokalismus
§ 2. Vokalismus der ersten Silbe
§ 3. Qualität der Vokale der ersten Silbe
§ 4. Quantität der Vokale der ersten Silbe
§ 5. Vokalismus der nichtersten Silben
§ 6. Der reduzierte Vokal
§ 7. Nichtreduzierte Vokale der nichtersten Silben
§ 8. Vokalharmonie
§ 9. Vokalwechsel
§ 10. Ausfall von a
§ 11. Diphtonge
§ 12. Die konsonantischen Phoneme
§ 13. Stimmhaftigkeit der Konsonanten
§ 14. Quantität der Konsonanten
§ 15. Konsonantenverbindungen
§ 16. Feste Konsonantenverbindungen
§ 17. Gelegentliche Konsonantenverbindungen
§ 18. Konsonantenwechsel
§ 19. Assimilation
§ 20. Anlaut
§ 21. Auslaut
§ 22. Akzent
§ 23. Vokalzusammenstoss im Satz
§ 24. Lautveränderungen im Satz
§ 25. Übersicht der Phoneme
A b r i s s d e r F l e x i o n d e r S y n j a - M u n d a r t
§ 26. Deklination
§ 27. Possessivsuffixe
§ 28. Personalpronomina
§ 29. Konjugation
§ 30. Temporale Suffixe
§ 31. Subjektive Konjugation. Personalsuffixe
§ 32. Aktiv
§ 33. Passiv
§ 34. Objektive Konjugation
§ 35. Imperativ
§ 36. Verbalnomina
T e x t e
Erzählung
1. Der Flussalte
Märchen
2. mos-Frau und por-Frau
3. kemjas, der jüngste von drei Männern
4. kaj
5a. Die drei Jäger
5b. Die drei Jäger
6. Der bretterhauende Alte
7. Der Wolkenalte
8. Die Meise und ihre Schwester
9. Die Körperteile des sis/w-Vögelchens
10. Die Füchsin betrügt die Tiere
11. Der Fuchs betrügt die Bootsfahrer
12. Das Eiserne Pferd
Lieder
13. Bärenlied
14. Der Kugelmann
15. Tanzlied der Frauen
16. Der Mann mit zwei Frauen
17. Der Kaufmann
18. Maus und Möwe
19. Das Schnepfenweibchen
S c h e r k a l e r M u n d a r t
S k i z z e d e r P h o n e t i k d e r S c h e r k a l e r M u n d a r t
§ 1. Vokalismus
§ 2. Vokalismus der ersten Silbe
§ 3. Qualität der Vokale der ersten Silbe
§ 4. Quantität der Vokale der ersten Silbe
§ 5. Vokalismus der nichtersten Silben
§ 6. Der reduzierte Vokal
§ 7. Nichtreduzierte Vokale der nichtersten Silben
§ 8. Vokalwechsel
§ 9. Ausfall von a
§ 10. Diphtonge
§ 11. Die konsonantischen Phoneme
§ 12. Stimmhaftigkeit der Konsonanten
§ 13. Quantität der Konsonanten
§ 14. Konsonantenverbindungen
§ 15. Feste Konsonantenverbindungen
§ 16. Gelegentliche KonsonantenVerbindungen
§ 17. Konsonantenwechsel
§ 18. Assimilation
§ 19. Anlaut
§ 20. Auslaut
§ 21. Akzent
§ 22. Vokalzusammenstoss im Satz
§ 23. Lautveränderungen im Satz
§ 24. Übersicht der Phoneme in Scher, und Ni.
§ 25. Phonetische Besonderheiten der Sprache der Folklore
A b r i s s d e r F l e x i o n d e r S c h e r k a l e r M u n d a r t
§ 26. Deklination
§ 27. Possessivsuffixe
§ 28. Personalpronomina
§ 29. Konjugation
§ 30. Temporale Suffixe
§ 31. Subjektive Konjugation. Personalsuffixe
§ 32. Aktiv
§ 33. Passiv
§ 34. Objektive Konjugation
§ 35. Imperativ
§ 36. Verbalnomina
§ 37. Zur Morphologie der Sprache der Folklore
T e x t e
Märchen
20. Der sempar-Stein I
21. Der sempar-Stein II
22. Der lampask-Alte und sein Enkel
23. Der Neffe der Frau und der Zar ohne Herz
;
24 . Der scheintote Neffe der Frau
Lieder
25. Bärenlied I
26. Bärenlied II
27. Der Taucher
28. Das Kuckucksweibchen
29. Lied des 'Herrschers mit dem Tribut von Frühlingseichhörnchenfellen'
30. Lied der kattaš- Frau
31. Lied des 'Jüngsten Sohns der kattaš- F r a u
32. Lied der Kasymer Schaitanin
33. Lied der 'Kleinen Schaitanin von der Gestalt eines goldenen Kreuzschnabels'
34. Lied des 'Kleine Mädchen verschlingenden Herrschers'
35. Lied des 'Alten der Heiligen Stadt'
36. Lied der 'Scherzmacher aus der Heiligen Stadt'
37. Aufführung 'Der doppelgesichtige Waldgeist'
38. Aufführung 'Die Auferweckung des Toten'
39. Aufführung 'Der prahlende Jäger und das meyk Junge'
40. Aufführung 'Die drei Jäger und das miš-Weib'
41. 'Der einen Gegner suchende Mann'
42. Aufführung 'Die Tributeinsammler'
43. Die Brautfahrt des 'Kleinen Afanasjew, des kleinen Helden'
44. Der elende Mann
45. Aufführung 'Der diebische Bruder'
46. Lied der zwei Männlein, Lied der zwei Leutlein
47. Frauenlied 'Feodosja'
48. Frauenlied 'Ustinjuschka Selifanowna'
49. Tschapajew
50. Lenin | de |