DSpace
    • English
    • Deutsch
    • Eesti
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
    • Eesti
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   DSpace Startseite
  • Tartu Ülikooli Raamatukogu
  • 9.1 Konverentsid ja muud üritused
  • Tartu Ülikooli muusikadirektor 200
  • Dokumentanzeige
  •   DSpace Startseite
  • Tartu Ülikooli Raamatukogu
  • 9.1 Konverentsid ja muud üritused
  • Tartu Ülikooli muusikadirektor 200
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Friedrich Konrad Griepenkerl (1782–1849)- Professor am Braunschweiger Collegium Carolinum und erster Direktor der Braunschweiger Singakademie

Thumbnail
Öffnen
andreaswaczkat.pdf (33.91Kb)
Datum
2007-01-17
Autor
Waczkat, Andreas
Metadata
Zur Langanzeige
Zusammenfassung
Das 1745 gegründete Collegium Carolinum zu Braunschweig, die jetzige Technische Universität, ist eine der ältesten technisch-naturwissenschaftlichen Universität im deutschsprachigen Raum. Die Anregung zur Gründung durch Fürst Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1713/1735–1780), dem das Collegium seinen Namen verdankt, ging auf dessen Hofprediger Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789) zurück. Dem Collegium Carolinum fehlte es an einer humanistischen Tradition, denn keine der vier klassischen Disziplinen der universitas wurde gelehrt. Dies änderte sich erst 1821, als Friedrich Konrad Griepenkerl (1782–1849) auf eine außerordentliche Professur für Philosophie und schöne Wissenschaften an das Carolinum berufen wurde. Griepenkerl hatte seit 1805 an der Göttinger Universität Theologie studiert und dabei auch Vorlesungen bei Johann Nikolaus Forkel (1749–1818) gehört, der Griepenkerl für die Musik Johann Sebastian Bachs begeisterte. Für Griepenkerls späteres musikwissenschaftliches und musikpraktisches Wirken bot das Collegium Carolinum jedoch kaum angemessenen Raum. Annähernd zeitgleich mit seiner Berufung auf eine ordentliche Professur 1825 gründete Griepenkerl einen privaten Musizierzirkel, der sich auf die kirchenmusikalischen Werke Bachs konzentrierte. In diesem Kreis kam es zur ersten Aufführung von Bachs h-moll-Messe im 19. Jahrhundert, möglicherweise sogar noch vor Felix Mendelssohn Bartholdys epochemachender Aufführung der Matthäus-Passion.
URI
http://hdl.handle.net/10062/4896
Collections
  • Tartu Ülikooli muusikadirektor 200 [13]

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
Kontakt | Feedback abschicken
Theme by 
Atmire NV
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelnSchlagwortenDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelnSchlagworten

Mein Benutzerkonto

Einloggen

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
Kontakt | Feedback abschicken
Theme by 
Atmire NV