Kiri Veit Hans Schnorr von Carolsfeldile
Abstract
An den Maler Schnorr in Leipzig
Dp. d. 25 Dec. 1803.
Nur mit zwei Worten kann ich Ihnen, lieber Schnorr,
heute schreiben, daβ ich Ihre lange sehnlich erwar-
teten vier Zeichnungen, die sammt den Kupferstichen der Ro-
stischen Handlung dieβ Mal lange unter
Weges blieben, erhalten u mich herzlich
darüber gefreuet habe. Soll ich ihnen das
beweisen? Hier ist der Beweis. Drey Ihre
Zeichnungen habe ich für mich behalten, u
nur eine (um doch etwas abzugeben) dem
künftigen Museum überlassen. Daβ ich so etwas
im Schilde führe, konnten Sie schon aus den Gegen-
ständen schlieβen, die sie mir anboten. Denn
Sie kennen nun schon meinen Sinn. Dann hätten
Sie es auch schon daraus schlieβen können, daβ
ich die Anweisung durch meinen Privatgeschäfts-
träger in Halle, u nicht auf einem anderen
öffentlichern Wege machte. Hoffentlich haben
Sie das Geld indeβ empfangen. Wo
nicht, so melden Sie es mir mit umgehender
Post. Sogleich soll es dann von hier
aus erfolgen. Ich war gerade so beschäftigt,
daβ ich von Rathsmeister Goldhagen in Halle
nicht deβhalb geschrieben, sondern erwartet
habe, er wird auf bloβe Ansicht des Rafael’s Magdalene war mir ganz neu. Die Raue
Zettels Ihnen sogleich schicken. Doch vielleicht als Grazie. Aber sind Sie nicht ungerecht, lieber
Schnorr, wenn Sie die anderen Magdalenen nur „hin-
hat er es auch gethan. getümmelte Nymphen“ nennen? Von Battoni schweig
Wollen Sie mein Urtheil über die vier Zeichnungen? ich billig. Aber Correggio’s Magdalene ist doch
Doch rathen Sie erst, welche mir die liebste mehr. Sie fühlt tiefer; aber darum freylich weniger
war. O Sie wissen nicht, wie Sie zufällig grazienhaft. Übrigens bin ich nichts weniger als
(zufällig? nein! Das war Werk einer höheren Enthusiast für Correggio.
Hand) meinem Wunsch entgegen kamen. Gerade Ihre Lais, welche Rosen abschneidet
diese Zeichnung wollt’ ich. Aber das ist –die Zeichnung in Röthel – hab’ ich (um, wie
gesagt, von Ihrer Erfindung doch eins der
keine Lais u kein Aristipp. Aber Jene ist beyden Stücken der künftigen Anstalt zu
wohl mehr als eine Lais. O wie viel kann überlassen, u nicht Alles eigennützig für mich zu
zuweilen der Künstler dem Menschen sagen!behalten) dem Museum angerechnet. Nicht,
Mehr, als jener selbst hofft. Wenn Sie als ob sie mir nicht so viel Freude machte.
wüβten – doch davon kein Wort mehr. Es ist eine sehr anziehende Figur; der Kopf
Wenigstens jetzt nicht. Beyläufig: deuten nicht die
Palmen im Hintergrund auf Frieden, der bey zumal voll zarter Weiblichkeit. Nebensachen.
einer solchen Freundschaft wohnen soll? (Um offenherzig zu seyn) wünscht’ ich daran,
wenn sie einmal Lais heiβen soll, etwas we-
Den Engel nach Guido zeigte ich einer
niger modern. – Um mich zu legiti-
MaFnrneuen mdiinc,h d biee seuinceh tEen, gbleäyn dLeicrhint eis. tS, aiels v seireg lmiciht idhrieem miren, haben Sie wohl die Güte, wo-
Wirkung des Bildes selbst mit – einem Licht- fern Sie anders meine Anweisung von Halle
strahl. Es thut nicht bloβ dem Auge wohl. aus (da mein Bruder, wie Sie schreiben,
Nun hängt ’s mir gegenüber. nicht mehr in Leipzig war) erhalten haben,
auf einen besondern Zettel, den Sie in Ihrem nächsten Ihnen Ihre kostbare Zeit ganz so, wie Sie es selbst
Brief an mich einschlieβen, zu schreiben: „Für eine bestimmen werden, vergütet wird (wenn das anders
Zeichnung in unverwischbaren Röthel, u braun einiger Maβen Vergütung heiβen könnte) ver-
getuscht, auf blau Papier: Lais, die Rosen steht sich von selbst.Doppelmaier schreibt mit seinem Feuergeist,
abschneidet, von C. Morgenstern für das
Museum aus seiner Privatcasse empfangen den Sie kennen, von einer Sammlung Ital. Gemälde ugeschnittener Steine, die ein Römer Giorgini in
sechs Ducaten.“ Schnorr. So erfodirt ’s Leipzig feil biete, u schickt den geschriebenen
die Ordnung unsrer Rentkammer, wenn ich Katalog. Er reiβe sich die Haare aus, schreibt
die 6 Duc. von der Univers. haben will. D., wenn wir nicht kauften. Er vergiβt ganz,
Auf Ihre Zeichnung Rafael’s Tod über welche kleine Summe ich zu disponiren habe,
freu’ ich mich im voraus. Lassen Sie die die mit jenen Herrlichkeiten des ungenannten
baldige Gabe eine doppelte seyn! – Principe nicht im entferntesten Verhältniβ steht.Schreiben Sie mir aber doch, was Sie gefunden
Ob übrigens eine Ihrer Arbeiten in meinem haben. Könnte man vielleicht ein Paar wirk-
Zimmer oder Saal, oder einst im Saal lich schöne antike Cameen oder Intaglien
des öff. Gebäudes hängt, kümmere Sie
nicht. Sterb’ ich unverheirathet, so bekommen? Denn gegen die Meisterstücke
wird alles Schöne, was ich etwa besitze, Ital. Malereyen auf deutschem Boden binich schon etwas mistrauischer.
öffentlich. Leb’ ich, so leb’ ich als Die Rostische Kunsthandlung wird nächstens
öffentlicher Lehrer, der zu dem Schöne, Schreiben Sie mir doch bald wieder.
wieder einen Transport an mich schicken.
was etwa in seinem Zimmer hängt, noch Wäre doch Ihr Rafael dabey! Bald hätt’ ich
schneller u öfter führt, als zu dem, was
einst in einem noch nicht gebauten Pallast eins vergessen. Lieferten Sie unsNoch sah ich keins von Ihrer Hand.
hängen wird. Daβ auf jeden Fall vielleicht auch ein Ölgemälde? Sagen Sie?
Leben Sie wohl, recht wohl.
An den Rändern.
Am Geburtstage Kaiser Alexanders habe ich
(als Prof. Eloq.) eine Lobrede auf
Winkelmann gehalten vor ein Paar Hundert
Zuhörern.
Briefe an mich frankiren Sie ja nie.
Die unfrankirten von Ihnen sind stets
willkommen.
Grüβen Sie Seume. Krause grüβt.
Morgenstern
Collections
The following license files are associated with this item: